Haben Sie Angehörige, die auf Pflege angewiesen sind? Sie selbst können jedoch nicht jeden Tag vor Ort sein, da sie zum Beispiel in einer ganz anderen Stadt als Ihr Angehöriger wohnen? Dann befinden Sie sich vermutlich in einer Situation, welche einige Herausforderungen mit sich bringt. In diesem Artikel thematisieren wir, wie die Pflege aus der Ferne etwas angenehmer gestaltet werden kann.
Jede Situation ist individuell und beinhaltet unterschiedliche Bedürfnisse, auf die geachtet werden muss. In manchen Fällen sind noch andere Angehörigen vor Ort, die helfen können, in anderen Fällen leben die einzigen Angehörigen in einer anderen Stadt. Die folgenden Tipps decken verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung ab.
Persönliche Netzwerke und Angebote in der Stadt
Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung machen das Leben leichter. Vielleicht haben Sie noch andere Personen aus der Familie oder Freunde, die in der Nähe Ihres Angehörigen wohnen und unterstützen könnten. Des Weiteren sollten auch Nachbarn über die Situation informiert werden. So bauen Sie sich ein Netzwerk auf, mit denen Sie sich regelmäßig über den Zustand Ihres Angehörigen austauschen können.
Je nachdem, wie viel Ihr Angehöriger noch selbstständig erledigen kann, können Essens- und Lebensmittel-Angebote in der Stadt hilfreich sein. In Münster gibt es zum Beispiel folgende Angebote:
Mahlzeitendienste, die das Essen nach Hause bringen
- Landhausküche von apetito: Essen auf Rädern Münster
- Meyer Menü: Meyer Menü: Familie & Daheim
Lebensmittel nach Hause liefern lassen
- Flaschenpost: Lebensmittel online bestellen | flaschenpost.de
- Picnic: Münster – Picnic DE
Benötigt Ihr Angehöriger Unterstützung im Haushalt oder der Pflege? Je nach Situation bietet es sich an zu schauen, welche Familienangehörigen oder Freunde vor Ort Ihrem Angehörigen helfen können. Einmal in der Woche das Bad zu putzen oder 2-3 Mal beim Duschen unterstützen ist meist kein Problem. Zur Herausforderung wird es, wenn jeden Tag Hilfe benötigt wird oder medizinische Fachkenntnisse nötig sind. Auch wenn Sie Familienangehörige oder Nachbarn haben, die nah an ihrem pflegebedürftigen Angehörigen wohnen und gerne helfen, sollte man auch auf deren Bedürfnisse achten. In dem Blog-Artikel über Herausforderungen für Angehörige gehen wir näher darauf ein: Die Herausforderungen der Pflege von Angehörigen: Risiken und Unterstützungsmöglichkeiten | %Pflegefreunde Münster%
Hier bietet es sich an, sich Unterstützung von einem Pflegedienst zu holen. Die Pflegekräfte bringen die Fachkenntnisse mit und unterstützen Ihren Angehörigen so oft, wie es notwendig ist. Die Kosten für den Pflegedienst kann man sich zu großen Teilen erstatten lassen. Mehr dazu erfahren Sie hier: Wer erstattet mir die Kosten für die Pflegefreunde? | %Pflegefreunde Münster%
Technische Hilfsmittel
In der heutigen Zeit ist es einfacher denn je, Kontakt zu seinen Liebsten in der Ferne zu halten. Halten Sie regelmäßig Kontakt zu Ihrem Angehörigen per Telefon, Videoanrufen und WhatsApp. Ein Tablet eigne sich zum Beispiel sehr gut, um auch im Alter Apps wie WhatsApp oder Facetime bedienen zu können. So können Sie sich ein Bild vom Zustand Ihres Angehörigen machen, ohne vor Ort sein zu müssen.
Egal ob mit oder ohne Pflegedienst an der Seite, ein Hausnotrufgerät gibt Ihrem Angehörigen Sicherheit, wenn doch mal etwas passieren sollte. Wie das Hausnotrufgerät funktioniert, können Sie gerne hier nachlesen: Hausnotrufgerät | %Pflegefreunde Münster%
Die Pflegefreunde bieten die Möglichkeit, geplante Einsätze und ihre Uhrzeiten sowie weitere Informationen digital über das Familienportal einsehen zu können. Damit können Angehörige, die nicht vor Ort sind, nachschauen, wann Ihr Angehöriger von wem versorgt wurde und sind immer auf dem neusten Stand.
Organisation rund um die Pflege
Wenn man nicht immer direkt vor Ort sein kann, ist es sinnvoll Vorkehrungen zu treffen, welche die Unterstützung im Notfall erleichtern.
- Kümmern Sie sich rechtzeitig um Vollmachten und Patientenverfügungen
- Fertigen Sie ein „Logbuch“ an mit allen relevanten Informationen über Ihren Angehörigen. Da können Sie zum Beispiel die Kontaktdaten der Ärzte notieren, den Medikamentenplan Ihres Angehörigen, Informationen zu Krankheitsbildern, die wichtigsten Kontaktdaten Ihres Angehörigen (wie Ihre zum Beispiel), Versicherungen, Vollmachten usw. Behalten Sie ein Logbuch bei sich und eins bei Ihrem Angehörigen, damit wichtige Informationen immer schnell abrufbar sind.
- Händigen Sie Zweitschlüssel zur Wohnung Ihres Angehörigen aus. Wählen Sie dabei Personen aus, denen Sie vertrauen können und wo Sie wissen, dass diese schnell vor Ort sein können. Es ist auch möglich, dem Pflegedienst einen Zweitschlüssel zur Verfügung zu stellen. Warum dies sinnvoll sein kann, lesen Sie hier: Die Schlüsselübergabe | %Pflegefreunde Münster%
Generell gilt, seien Sie für Ihren Angehörigen da und unterstützen Sie Ihn, wo Sie können. Wie die verschiedenen Tipps gezeigt haben, geht das auch unkompliziert aus der Ferne. Haben Sie Geduld und Verständnis gegenüber den Herausforderungen, die die Fernpflege mit sich bringt und organisieren Sie regelmäßig Besuche, um die Situation persönlich zu beurteilen und emotionalen Beistand zu leisten. Scheuen Sie sich nicht, nach Hilfe zu Fragen oder Unterstützung eines Pflegedienstes anzunehmen. Dann brauchen Sie sich keine Sorgen machen und Ihr Angehöriger kann weiter in seinem geliebten Zuhause wohnen bleiben.
